Eine aktuelle Inhaltsanalyse der 35 erfolgreichsten Serien der letzten Jahre ergab, dass in der überwiegenden Zahl der Serien (71%) geraucht wird. Ferner zeigte sich, dass nur ein geringer Zusammenhang zwischen der Altersempfehlung für eine Serie und der Häufigkeit des Rauchens bestand. Bei keinem der Streaming-Anbieter findet die WHO-Empfehlung zum Schutz von Jugendlichen aktuell Anwendung.
Epidemiologische Studie zum Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen
Eine epidemiologische Studie (Präventionsradar) mit über 17.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren zeigt, dass in ärmeren Regionen Deutschlands häufiger mehr Zeit vor dem Bildschirm verbracht wird als in reicheren Gegenden. Kinder und Jugendliche aus reicheren Gegenden halten häufiger die Empfehlungen zur Bewegung, Bildschirmzeit und Schlafdauer ein.
Es wurde betrachtet wie häufig in 235 exklusiven Netflix-Produktionen der Jahre 2021 und 2022 geraucht wird. Das war in fast der Hälfte der Filme der Fall (48%). Bei Netflix-Deutschland hatten Filme mit Tabakkonsum sehr viel häufiger eine Jugendfreigabe als bei Netflix-USA. Die Umsetzung der WHO-Empfehlungen zur Eindämmung des Tabakkonsums gelingt in den USA offensichtlich besser als in Deutschland.
1217 Personen aus den Bereichen Suchthilfe, -prävention und -forschung wurden mit einem Online-Fragebogen zur Umsetzung der von der Bundesregierung geplanten kontrollierten Cannabisabgabe befragt. Im Vergleich zu Nikotin und Alkohol sprechen sich die Expert/innen für ein deutlich kontrollierteres und restriktiveres Abgabemodell aus.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellsten Publikationen.
Morgenstern M, Glantz SA, Neumann C, Hanewinkel R. Smoking in Popular Streaming Shows and Youth Protection in Germany.
Suchert V, Hanewinkel R, Neumann C, Hansen J. Regional Socioeconomic Deprivation in Germany and Adherence to the 24-h Movement Guidelines among Children and Adolescents.
Hanewinkel R, Neumann C, Morgenstern M. Rauchen in Netflix-Spielfilmen und Jugendschutz.
Kleine R, Hanewinkel R. Kontrollierte Abgabe von Cannabis in Deutschland. Die Sicht von Expertinnen und Experten aus der Suchthilfe, -prävention und -forschung.