This page is not available in english.
Fortbildungsreihe
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit ihrem Workshop-Angebot an Psychologische Psychotherapeuten*innen und Ärzt*innen, die psychotherapeutisch tätig sind, wobei Grundkenntnisse der Verhaltenstherapie vorausgesetzt werden. Teilnehmer*innen anderer Berufsgruppen werden gebeten, sich vor der Anmeldung mit der Ausbildungsleitung in Verbindung zu setzen.
Kontakt: ausbildung@ift-nord.de Telefon: 0431 570 29 40, Fax: 0431 570 29 49
Fortbildungsreihe zur ICD 11
Zur ICD 11 bieten wir eine Fortbildungsreihe an, in der jeweils Expert:innen für die einzelnen Störungsgruppen einen Überblick über die Änderungen geben und Implikationen für die therapeutische Praxis ableiten. Die Fortbildungen sind als Online-Veranstaltungen geplant und umfassen jeweils zwei Zeitstunden von 17 bis 19 Uhr. Folgende Termine sind bereits fixiert (weitere in Abstimmung):
Schlafstörungen - Ausgebucht
- Datum: 23.02.2022
- Referent: Prof. Dr. med. Klaus Junghanns
Psychische Verhaltens- oder neurologische Entwicklungsstörungen - Ausgebucht
- Datum: 09.03.2022
- Referent: Prof. Dr. Harald Baumeister
Schlafstörungen - Zusatztermin zum 23.02.2022 [online]
- Datum: 30.03.2022
- Referent: Prof. Dr. med. Klaus Junghanns
- Anmeldeformular
Persönlichkeitsstörungen - Ausgebucht
- Datum: 05.04.2022
- Referent: PD Dr. Christian Stiglmayr
Persönlichkeitsstörungen - Ausgebucht
- Datum: 26.04.2022
- Referent: PD Dr. Christian Stiglmayr
Conditions related to sexual health: „Transsexualität“, „sexuelle Funktionsstörungen“ und „Paraphilien“ [online]
- Datum: 02.05.2022
- Referent: Dr. phil. Dipl.-Psych. Alexander Pohl
- Anmeldeformular
Gaming, Social Networks und Co: Verhaltenssüchte in der ICD-11 - Ausgebucht
- Datum: 24.05.2022
- Referent: Prof. Dr. phil. Hans-Jürgen Rumpf
Gaming, Social Networks und Co: Verhaltenssüchte in der ICD-11 - Zusatztermin zum 24.05.2022 [online]
- Datum: 28.06.2022
- Referent: Prof. Dr. phil. Hans-Jürgen Rumpf
- Anmeldeformular
Depressive Störungen [online]
- Datum: 29.06.2022
- Referent: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
- Anmeldeformular
Überblick zu Änderungen ICD-10 zu ICD-11 im Bereich Psychische Verhaltens- oder neurologische Entwicklungsstörungen - Zusatztermin zum 09.03.2022 [online]
- Datum: 13.07.2022
- Referent: Prof. Dr. Harald Baumeister
- Anmeldeformular
Essstörungen - Ausgebucht
- Datum: 31.08.2022
- Referent: Prof. Dr. med. Ulrich Schweiger
Zwangsstörungen - Ausgebucht
- Datum: 06.09.2022
- Referentin: PD Dr. Susanne Fricke
Persönlichkeitsstörungen - Zusatztermin zum 26.04.2022 und zum 05.04.2022 [online]
- Datum: 27.09.2022
- Referent: PD Dr. Christian Stiglmayr
- Anmeldeformular
Zwangsstörungen - Zusatztermin zum 06.09.2022 - Ausgebucht
- Datum: 05.10.2022
- Referentin: PD Dr. Susanne Fricke
Weitere Veranstaltungen der Fortbildungsreihe
12. November 2022
Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz, Trans- und Intergeschlechtlichkeit in der Psychotherapie und Psychiatrie: Eine Einführung
- Referent: Dr. Alexander Pohl, Psychologischer Psychotherapeut (VT) und nach DGfS zertifizierter Sexualtherapeut (Schwerpunkt Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz, Trans- und Intergeschlechtlichkeit) und als leitender Psychotherapeut der Arbeitsgruppe Sexualmedizin am Institut für Sexualmedizin und forensischer Psychiatrie und Psychotherapie am ZIP in Kiel tätig.
- Zum Seminar: Tans* Personen leiden häufig unter Diskriminierung und psychischen Erkrankungen. Da Fortbildungen zu diesem Bereich weder für Ärzt*innen noch für Psycholog*innen Teil der Pflichtcurricula sind, haben viele Behandler*innen Hemmung, Patient*innen mit Transsexualität (nach ICD 10) bzw. Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie (nach ICD11/DSM 5) in die Behandlung zu übernehmen. Dies führt zu einer Unterversorgung bei dieser Patient*innengruppe, was zu erheblichen zusätzlichen Leid und Chronifizierung führen kann. Die Prävalenz transidentem Erlebens in der Bevölkerung nimmt darüber hinaus stark zu, sodass die Wahrscheinlichkeit steigt, als Therapeut*in/Ärzt*in mit entsprechenden Patient*innen konfrontiert zu werden.
Ziel des Kurses ist es, ein Basiswissen bzgl. der Diagnostik, Prävalenz und einer patientengerechten Sprache zu vermitteln. Zudem soll über mögliche biopsychosoziale Grundlagen bzgl. der Entwicklung von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung referiert und dies anhand von Fallbeispielen erläutert werden. Außerdem sollen die (sozial)rechtlichen Rahmenbedingungen und Leitlinien ebenso wie therapeutische Optionen besprochen werden. Es wird außerdem die Möglichkeit für eine weitere Qualifikation und/oder Austausch geboten. Dadurch sollen die Teilnehmer*innen ein erstes Verständnis für die Problematik dieser oft vulnerablen Patienten*innengruppe erhalten und in die Lage versetzt werden erste Fälle in die Behandlung zu übernehmen oder zumindest bei einem Erstkontakt nicht per se abzuweisen. - Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Ärzt*innen/Psychotherapeut*innen und bezieht sich primär auf die Arbeit mit erwachsenen Patient*innen; der Bereich Kinder- und Jugendpsychotherapie kann auf Wunsch angesprochen allerdings nicht vertieft behandelt werden. Vorausgesetzt wird ein Grundsätzliches Interesse an diesem Bereich und eine Bereitschaft zur aktiven Teilnahme auch bzgl. eigener Fragen/Anliegen. Bisherige Behandlung oder Kontakt mit trans* Personen ist keine Voraussetzung für eine Teilnahme, da es sich um eine Einführung handelt.
- Hinweis: Der Dozent bietet allen Teilnehmer*innen an, spezifische Fragen oder Themenwünsche bereits vor dem Seminar mitzuteilen, sodass Sie Einfluss auf die Schwerpunktsetzung nehmen können. Melden Sie diese bitte per Mail an ausbildung@ift-nord.de, wir leiten sie dann weiter.
- Anmeldeformular