This page is not available in english.
Fortbildungsreihe
Die Fortbildungsreihe richtet sich mit ihrem Workshop-Angebot an Psychologische Psychotherapeuten*innen und Ärzt*innen, die psychotherapeutisch tätig sind, wobei Grundkenntnisse der Verhaltenstherapie vorausgesetzt werden. Teilnehmer*innen anderer Berufsgruppen werden gebeten, sich vor der Anmeldung mit der Ausbildungsleitung in Verbindung zu setzen.
Kosten: 23 Euro pro Unterrichtseinheit (UE).
Es gibt Ermäßigungen für (ehemalige) Ausbildungsteilnehmende, Dozent:innen, Supervisor:innen und Selbsterfahrungsleitende.
Kontakt: ausbildung@ift-nord.de Telefon: 0431 570 29 40, Fax: 0431 570 29 29
11. April 2026
Kultursensible Psychotherapie
- Referent: Paul Spychalski-Gosch arbeitet als Psychotherapeut am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) in Kiel. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in der Behandlung von Traumafolgestörungen, insbesondere Persönlichkeitsstörungen und komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen. In seiner therapeutischen Arbeit verbindet er schematherapeutische Ansätze mit einem kultursensiblen Verständnis für die Lebenswelten und Hintergründe seiner Patient:innen.
- Zum Thema: Menschen mit Migrationsgeschichte oder aus unterschiedlichen sozialen Milieus begegnen im psychotherapeutischen Prozess häufig besonderen Hürden. Sprachliche Unterschiede, kulturell geprägte Krankheits- und Behandlungskonzepte sowie verschiedene Vorstellungen von Familie, Beziehung und Rollenbildern können die therapeutische Arbeit erschweren. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass unbewusste Vorannahmen oder strukturelle Barrieren zu Missverständnissen oder Behandlungsabbrüchen führen.
- Zum Seminar (8 UE): Dieses Seminar vermittelt Grundlagen kultursensibler Psychotherapie, erweitert die fachliche und methodische Kompetenz im Umgang mit Vielfalt und eröffnet einen Raum zur Reflexion eigener Haltungen. Ziel ist es, die therapeutische Versorgung für Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen nachhaltig zu verbessern und Sicherheit im Umgang mit möglichen Herausforderungen zu gewinnen.
- Zielgruppe: Psychologische- und ärztliche Psychotherapeut:innen (alle Verfahren)
- Anmeldung